about
about
...was bisher geschah:
Zeitgleich mit dem Millenniumwechsel beginnt das Electronica-Duo ORBIENT im Auftrag der NASA Musik für ein Leben auf der Internationalen Raumstation ISS zu entwickeln. 2001 wird diese unter dem Titel “MUSIC FOR THE ISS” auf der Oberfläche des Planeten veröffentlicht.
Der Release des zweiten ORBIENT Longplayers “RE-ENTRY” erfolgt 2005...unter dramatischen Bedingungen. Nach der Rụ̈ckkehr von einem ISS-Routinebesuch verschwindet die Transportmaschine der beiden Musikproduzenten auf dem Flug von Baikonur zur Star City nach Moskau kurz nach dem Start vom Radarschirm der Bodenkontrolle. Dennoch entscheidet sich ihre Plattenfirma zur Veröffentlichung des aktuellen Materials. ORBIENT werden als vermisst eingestuft.
9 Jahre später: Eine Mitarbeiterin der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos entdeckt bei der Duchsicht von Satellitenbildern Umrisse der verschollenen Antonow in der Karakum-Wüste in Turkmenistan, weit ab vom damals angenommenen Kurs. Was niemand mehr geglaubt hat: ORBIENT leben...trotz vieler Jahre Überlebenskampf sind sie in guter physischer und psychischer Verfassung. Ende 2014 veröffentlichen sie ihr drittes Album “REBOOT”.
2016... Zeit den Aktivitätsradius zu erhöhen. Der bemannte Marsflug ist ein erklärtes Ziel von NASA, ESA und Roskosmos. Die Forschungsbereiche Weltraumrobotik & Künstliche Intelligenz (KI) sind in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung.
Wie können menschliche Besatzungen auf dem knapp sieben Monate dauernden Flug durch die autonomen Systeme im All unterstützt werden? Antworten findet ein internationales Team unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) .
Ihre Simulationen von Marsmissionen führen dabei zu einer entscheidenden Erkenntnis hinsichtlich der akustischen Atmosphäre im Raumschiff: Nur wenn sichergestellt ist, dass die KI-Systeme Crew und eingesetze Musik als kompatibel einstufen, hat die Mission Aussicht auf Erfolg. Die Wissenschaftler wissen sehr genau: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im All birgt ein gewisses Risiko...Filme wie 2001: A Space Odyssey haben dies eindrücklich vor Augen geführt.
Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung mit der Komposition von Musik für den Einsatz in der Schwerelosigkeit, beauftragt das DFKI in Absprache mit den drei großen Raumfahrtagenturen ORBIENT mit der Produktion von Tracks für die kommende Marsmission.
Am 06.05.2016 erscheint das Ergebnis ihrer für Mensch & Maschine entscheidenden Arbeit: “THOUGHT VECTORS”